Die Geschichte des Post SV Hamburg ist eng verbunden mit der Fußball-Abteilung, die ohne Zweifel in den „Goldenen 50’ern“ zu den Spitzenclubs in Hamburg oder gar deutschlandweit gehörte.

Bereits zwei Jahre nach der Gründung des Vereins nahmen die aus Geschäftsmannschaften hervorgegangenen Fußball-Mannschaften am schon damals unter einem Dachverband gut organisiertem Spielbetrieg teil. In der C-Klasse C3 wurden die Postler auf Anhieb Vierter. Innerhalb von nur zwei Spielzeiten gelang der ersten Mannschaft der Durchmarsch in die A-Klasse und sorgte somit frühzeitig für einen großartigen Aufschwung der Abteilung.
Damals noch an der Sportstätte an der Sengelmannstraße spielend, wuchs die Mitgliederzahl stetig und erlebte durch den Umzug zum Sportplatz am Forsthof im Jahr 1935 einen weiteren Zulauf. Durch die Verdienste des damaligen Jugendobmannes Carl Tess (Foto) blühte nicht zuletzt die Jugendabteilung auf, deren Mitgliederzahl durch erfolgreiche Vereinsarbeit weiter anstieg.
Leider wurde der Aufschwung durch den Ausbruch des Krieges 1939 jäh unterbrochen. Zwar ging der Spielbetrieb weiter, doch mussten während dieser Zeit Notlösungen herhalten. Nachdem das Entscheidungsspiel zur neugegründeten Gauliga am 24.09.1939 mit 2:4 gegen Rasensport Harburg verloren wurde, spielte der mittlerweile zur Post SG Hamburg umbenannte Verein in der 1.Klasse Germania. Nur unter großen Schwierigkeiten gelang es dem damals aus Eduard Ullrich, Walter Düsterbeck, Hans Mohr und Carl Tess bestehendem Abteilungsvorstand, den Spielbetrieb aufrecht zu erhalten.
Wie auch der Post SG war es war es aber dennoch auch den anderen Vereinen unmöglich, vollständige Mannschaften zu stellen. So schloss man sich zunächst mit Barmbek-Uhlenhorst zur KSG Post/BU, ein Jahr später auch mit dem SC Sperber und dem SV St.Georg zur KSG Alsterdorf (anfangs auch „Die Vier“ genannt) zusammen.

Die Vorkriegsbilanz des Post SV:
Saison | Spielklasse | Sp. | Tore | Pkt. | Pl. |
---|---|---|---|---|---|
1927/28 | C-Klasse C3 | ? | |||
1928/29 | C-Klasse C3 | nur Herbst | |||
1929/30 | B-Klasse B4 | Meister | |||
1930/31 | A-Klasse A3 | 12 | 34-29 | 14-10 | 2. |
1931/32 | A-Klasse A3 | 16 | 45-37 | 20-12 | 2. |
1932/33 | A-Klasse A3 | 17 | 47-40 | 19-15 | 3. |
1933/34 | 2.Kreisklasse A2 | 22 | 65-60 | 21-19 | 6. |
1934/35 | 2.Kreisklasse A2 | 20 | 27-13 | 4. | |
1935/36 | 2.Kreisklasse A2 | 22 | 40- 4 | Meister | |
1936/37 | 1.Kreisklasse Elbe | 22 | 66-42 | 26-18 | ? |
1937/38 | 1.Kreisklasse Alster | 16 | 52-21 | 27- 5 | Meister |
1938/39 | Bezirksklasse Germania | 18 | 33-45 | 15-21 | 6. |
1939/40 | 1.Klasse Hansa | 20 | 36-63 | 19-21 | 6. |
1940/41 | 1.Klasse Germania | 16 | 41-35 | 17-15 | 4, |
1941/42 | 1.Klasse Germania | 18 | 45-37 | 19-17 | 5. |
1942/43 | 1.Klasse Germania | 18 | 57-30 | 28- 8 | Meister |
1943/44 | 1.Klasse Germana | 20 | 52-57 | 20-20 | 6. |
1944/45 | Gauliga | 16 | 27-42 | 18-14 | 4. |